Der Goldabbau und seine Auswirkungen auf die Umwelt
Gold gilt seit Jahrhunderten als eines der kostbarsten Metalle der Welt. Es wird für Schmuck, Elektronik und sogar als Form der Währung genutzt. Doch der Abbau von Gold hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Phasen des Goldabbaus und die damit verbundenen Umweltauswirkungen näher betrachtet.
Goldabbau: Eine umfangreiche Industrie
Der Goldabbau ist eine international anerkannte Industrie und findet in verschiedenen Regionen der Welt statt. Die Hauptakteure sind große Bergbauunternehmen, die große Mengen Gold aus dem Boden fördern. Dazu gehören Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien und Australien. Die Goldvorkommen sind oft in abgelegenen Gebieten zu finden, wodurch der Abbau eine anspruchsvolle logistische Herausforderung darstellt.
Phasen des Goldabbaus
Der Goldabbau umfasst mehrere aufeinanderfolgende Phasen, die jeweils verschiedene Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Exploration und Erschließung
Bevor der eigentliche Goldabbau beginnen kann, müssen die Vorkommen entdeckt und untersucht werden. Dieser Prozess erfordert häufig den Einsatz von schwerem Gerät und kann das Landschaftsbild stark verändern. Explorationsbohrungen werden verwendet, um Boden- und Gesteinsproben zu entnehmen und die genaue Lage der Goldvorkommen festzustellen.
Gewinnung
Die Gewinnung von Gold erfolgt in Minen, die entweder als Tagebau oder Untertagebau betrieben werden. Beim Tagebau wird die Erde oberhalb des Goldvorkommens abgetragen, um an die darunter liegenden Goldadern zu gelangen. Beim Untertagebau hingegen werden Stollen und Schächte gegraben, um die Goldadern direkt zu erreichen. Beide Methoden führen zu erheblichen Eingriffen in die natürliche Umgebung.
Aufbereitung
In der Aufbereitung werden die gewonnenen Gesteins- und Erzproben behandelt, um das enthaltene Gold zu gewinnen. Dies erfolgt durch Zerkleinerung, Mahlen und chemische Prozesse wie die Cyanidlaugung. Dabei entstehen große Mengen an Abwasser und Abfallprodukten, die kontrolliert entsorgt werden müssen, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Umweltauswirkungen des Goldabbaus
Landschaftsveränderungen
Der Goldabbau führt zu erheblichen Landschaftsveränderungen, insbesondere beim Tagebau. Große Flächen Wald und Vegetation müssen gerodet werden, um Platz für den Bergbau zu schaffen. Dies beeinträchtigt die Ökosysteme und die Artenvielfalt in der Region.
Boden- und Wasserverschmutzung
Die bei der Goldgewinnung eingesetzten Chemikalien, insbesondere Cyanid, können in den Boden und das Grundwasser gelangen und dieses verschmutzen. Cyanid ist hochgiftig und kann das ökologische Gleichgewicht in der Umgebung ernsthaft beeinträchtigen. Zudem führt der Abbau auch zur Erosion des Bodens und zur Sedimentation in nahegelegenen Gewässern.
Luftverschmutzung
Die Bergbaumaschinen und der Transport von Baumaterialien und Erzen verursachen erhebliche Luftverschmutzung, insbesondere durch den Ausstoß von Staub, Abgasen und giftigen Chemikalien. Dies kann die Luftqualität in den umliegenden Gemeinden beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen.
Auswirkungen auf die Tierwelt
Der Goldabbau zerstört die Lebensräume vieler Tierarten und gefährdet ihre Existenz. Zudem können die Abwässer aus der Aufbereitung des Goldes das Leben in den umliegenden Gewässern schwer beeinträchtigen. In einigen Fällen kann dies sogar zu Artensterben führen.
Schlimme Zustände beim Goldabbau
Nachhaltige Lösungsansätze
Aufgrund der negativen Umweltauswirkungen des Goldabbaus gibt es Anstrengungen, um nachhaltigere Methoden zu entwickeln. Dazu gehören die Minimierung von Chemikalieneinsatz, die Verbesserung der Abfallentsorgung und die Wiederherstellung von gerodeten Flächen. Einige Bergbauunternehmen schließen sich auch internationalen Nachhaltigkeitsinitiativen an, um ihre Praktiken zu verbessern.
Fazit
Der Goldabbau hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Landschaftsveränderungen, die Boden- und Wasserverschmutzung, die Luftverschmutzung und die Auswirkungen auf die Tierwelt sind ernsthafte Probleme, die adressiert werden müssen. Nachhaltige Lösungsansätze sind erforderlich, um die Umweltauswirkungen des Goldabbaus zu minimieren und gleichzeitig den Bedarf an diesem wertvollen Metall zu decken.